Ab dem 17. März erhältlich: Punktlandung im Nirgendwo. Das neue Buch.
Vom Kabarett hat er sich verabschiedet, nach 43 Jahren war es dringend Zeit für Memoiren in Form einer literarischen Montage: Kurzgeschichten. Betrachtungen. Skizzen. Frechheiten. 43 Jahre unterwegs: Die absonderlichsten Hotels, die besten Veranstalter und die schlimmsten, die nettesten Kollegen und die doofsten. All die selbstgekrönten Kleinkunstpäpste. Weiterlesen → über Punktlandung im Nirgendwo
|
Über die afrikanischen Wurzeln der schwäbisch-alemannischen Fasnet in Rottweil und anderswo. Ein Heimatbuch der besonderen Art. Weiterlesen → über Fas.net
|
|
|
|
|
Folgen auch Sie dem Helden auf seinen Stationen Bad Ems, Marburg, Trier, Koblenz & Seattle. Sehen Sie ihn bei seinen Versuchen als Buchhändler, Musiker und Konzertmanager. Haben Sie keine Scheu, über ihn und seine Katastrophen zu lachen! Weiterlesen → über Sekt in der Wasserleitung
|
Thomas C. Breuer ist als gewiefter Gourmetscout den Geheimnissen und Ursprüngen der Schweizer Küche auf der Spur und fördert dabei Erstaunliches zutage. Weiterlesen → über Piranha Fondue
|
|
Geschichten über Ol’ Blue Eyes und seinen unheilvollen Einfluss auf die amerikanische Nachkriegspolitik, die Erfindung des Blues & des ultimativen Moskito Abwehrmittels, Margaret Trumans Waschsalon in Key West, Fla., einen verhinderten Selbstmörder in Andernach, die Nöte Bukowskis im Ringen um Authentizität, die ungebrochene Liebe des Autors zu Lovin Spoonful und sein gebrochenes Verhältnis zu Oldies, über sein noch gebrocheneres Verhältnis zu John Lennon und Gottes neuen Wohnort in Arizona. Weiterlesen → über Paradies, etc.
|
Eine Sammlung von Geschichten, die alle mit Musik zu tun haben: Blues und Country, Gangsta Grass und New Age, Salsa und Opera, und eine Geschichte über keine Musik, was ja auch erholsam sein kann. Weiterlesen → über Hitze in Dosen
|
Thomas C. Breuer aus dem Schwabenland tourt seit über 30 Jahren als Autor und Kabarettist durch den deutschsprachigen Raum. Nun legt er mit «Gubrist, mon amour» neue Texte über die Schweiz vor – aus der Sicht des fremden Fötzels: Glossen, Betrachtungen, Satiren. Und bei allen Texten spürt man: Der Mann mag die Schweiz. Irgendwie. Weiterlesen → über Gubrist, mon amour
|
Das Buch schildert die Nöte eines Heranwachsenden in der Provinz, mit den altersgemäßen Problemen wie Einsamkeit, Verzweiflung, sexuellem Erwachen und aufkeimender Wut im Muff der ausklingenden Aufbaujahre, wobei die Veränderungen von 1968 in der Provinz noch gar nicht angekommen sind. Weiterlesen → über Manalishi oder Der Dicke kommt zum Abendbrot
|
„Die Anxt im Walde“, enthält viele (bearbeitete) Spottartikel des Bühnenprogramms „Sohn der Angst“, aber auch noch viele andere, teils literarisch verdichtet. Das Kompendium versorgt den Leser auch mit praktischen Tipps: Die Bibliophobie z. B. ist die Angst vor Büchern – diese Angst können Sie mit dem Erwerb des Buches überwinden. Weiterlesen → über Die Anxt im Walde
|
Seit 35 Jahren bereist Thomas C. Breuer den Südwesten der Republik – bevorzugt im Zug mit Bahncard 100. Das ist günstig! Baden-Württemberg vom Main bis an den Bodensee, zwischen Datenautobahnen und Krötenwanderwegen und, bei aller Strenge, zwischen Scherzheim und Ablachtal. Weiterlesen → über Günschtig
|